Flughafen DUS.

Ausgehend vom Gelände des Flughafens Düsseldorf erstreckt sich eine großflächige Grundwasser­­verunreinigung durch per- und polyfluorierte Chemikalien (PFAS) bis zum Rhein. Der Bereich der Grundwasserbelastung wird aktuell in acht Sanierungsbrunnen abgefangen und das Wasser in zwei Grundwasserreinigungsanlagen abgereinigt. Zusätzlich soll zukünftig das belastete Grundwasser zur Beschleunigung der Fahnensanierung in drei neuen Sanierungs­brunnen abgefangen werden. Die bestehenden […]

RESEARCH H2PFAS.

Im Rahmen des Forschungsvorhabens R-ESEARCH H2PFAS sind wir als Berater für die Optimierung einer bestehenden Bauschutt-Nassaufbereitungsanlage sowie für die Implementierung einer PFAS Bodenwasch- und Filtrationsanlage tätig. Hierbei sollen verschiedene Bindungs-, Lösungs- und Transferprozesse von sowohl kurz- als auch langkettigen PFAS während der Aufbereitung identifiziert und analysiert werden. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Identifikation […]

Allgemeine Forschung.

Neben unserer Beteiligung an dem Forschungsvorhaben R-ESEARCH H2PFAS investieren wir auch im Rahmen unserer bestehenden Projektarbeit in F&E Vorhaben. Bereits seit mehr als zwei Jahrzehnten beschäftigen wir uns mit Kontaminationen in Boden und Grundwasser und erforschen bei unseren fachgutachterlichen Tätigkeiten innovative, zukunftsorientierte Sanierungsansätze. Daraus entstehen diverse wissenschaftliche Abschlussarbeiten, Leitfäden sowie Publikationen. Außerdem unterstützen wir wissenschaftliche […]

Betreute Abschlussarbeiten.

Wir, das Ingenieurbüro Altenbockum & Partner, Geologen, pflegen seit über einem Jahrzehnt eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Fakultäten der RWTH Aachen. In diesem Rahmen engagiert sich unser Büro intensiv bei der Betreuung studentischer Abschlussarbeiten. Diese Kooperation ermöglicht die Bearbeitung einer Vielzahl von unterschiedlichen thematischen Fragestellungen, die auch über den klassischen Bereich der Geowissenschaften hinausgehen. Die […]

Alpenexkursion.

Seit 2012 organisieren Univ.-Prof. Dr. Thomas Rüde und Prof. Dr. Michael Altenbockum am Lehrstuhl für Ingenieur- und Hydrogeologie jährlich eine hydrogeologische Geländeübung mit Studierenden der RWTH Aachen in Osttirol. Auf 2.600m Meereshöhe am Fuße des Großvenedigers in Österreich in der Gemeinde Prägraten am Großvenediger befassen sich die Studierenden 12 Tage lang in Gruppenarbeit mit der […]

Flughafen CGN.

Auf diesem Betriebsgelände ist es durch unterschiedliche Eintragsszenarien zu einer Verunreinigung des Bodens- und Grundwassers mit PFAS gekommen. Im direkten Abstrom einer der Eintragsstellen wird eine hydraulische Sanierungsmaßnahme betrieben. Auch von dieser PFAS-Fahne ist im Abstrom ein Wasserwerksbetreiber betroffen zu dessen Schutz eine Variantenstudie erstellt wurde.  Da auf dem Standort nicht alle potenziellen Eintragsstellen bekannt […]

Flughafen DUS.

Auf den meisten Verkehrsflughäfen wird/wurde mit PFAS-haltigen Materialien umgegangen. Häufig haben diese zu weitreichenden PFAS-Verunreinigungen im Grundwasser geführt. Im Umfeld dieses Flughafens befindet sich ein Wasserwerk. Unser Ziel ist es eine nachhaltige Strategie zum Schutz des Wasserwerkes zu entwickeln und die unterschiedlichen Nutzungsformen in Einklang miteinander zu bringen. 

Sembach.

Dieser ehem. US-Flugplatz in Rheinland-Pfalz weist eine Größe von Rund 240 ha auf. Neben den nutzungsbedingten Verunreinigungen durch PFAS an den Feuerlöschübungsbecken, Start-/Lande-Bahn und Flugzeugabstellflächen kam es im Rahmen durchgeführter MKW-Bodensanierungsmaßnahmen in den 1990er Jahren zu einer flächigen Verteilung PFAS-belasteten Bodenmaterials. Für eine gewerbliche Folgenutzung sind unter Berücksichtigung der bekannten Boden- und Grundwasserbelastungen Strategien für […]

Düsseldorf.

Zur Bekämpfung eines Großbrandes auf einem Glashüttengelände wurde 2001 PFAS-haltiger Löschschaum eingesetzt. Dabei sind PFAS in den Untergrund gelangt, wodurch eine Kontamination des Bodens und des Grundwassers stattgefunden hat. Ein Teil der eingebrachten PFAS befindet sich heute noch in der ungesättigten Bodenzone bzw. im Grundwasserschwankungsbereich und wird durch Sickerwasser bzw. Grundwasserhochstände mobilisiert und in das […]

Gladbeck.

Von einer ehem. Reinigung und Färberei sind LCKW in den Untergrund gelangt und haben eine Verunreinigung der Bodenluft und des Grundwassers verursacht. Der Aquifer wird oberflächennah durch einen schluffigen Feinsand gebildet, in den Kalksandsteinbänke eingeschaltet sind. Im Liegenden werden mit dem Wechsel von Feinsand zu Schluff nur wenige Kalksandsteinbänke angetroffen. Besondere Herausforderungen stellen die Hydrogeologie […]