Flughafen CGN.

Auf diesem Betriebsgelände ist es durch unterschiedliche Eintragsszenarien zu einer Verunreinigung des Bodens- und Grundwassers mit PFAS gekommen. Im direkten Abstrom einer der Eintragsstellen wird eine hydraulische Sanierungsmaßnahme betrieben. Auch von dieser PFAS-Fahne ist im Abstrom ein Wasserwerksbetreiber betroffen zu dessen Schutz eine Variantenstudie erstellt wurde.  Da auf dem Standort nicht alle potenziellen Eintragsstellen bekannt […]

Flughafen DUS.

Auf den meisten Verkehrsflughäfen wird/wurde mit PFAS-haltigen Materialien umgegangen. Häufig haben diese zu weitreichenden PFAS-Verunreinigungen im Grundwasser geführt. Im Umfeld dieses Flughafens befindet sich ein Wasserwerk. Unser Ziel ist es eine nachhaltige Strategie zum Schutz des Wasserwerkes zu entwickeln und die unterschiedlichen Nutzungsformen in Einklang miteinander zu bringen. 

Sembach.

Dieser ehem. US-Flugplatz in Rheinland-Pfalz weist eine Größe von Rund 240 ha auf. Neben den nutzungsbedingten Verunreinigungen durch PFAS an den Feuerlöschübungsbecken, Start-/Lande-Bahn und Flugzeugabstellflächen kam es im Rahmen durchgeführter MKW-Bodensanierungsmaßnahmen in den 1990er Jahren zu einer flächigen Verteilung PFAS-belasteten Bodenmaterials. Für eine gewerbliche Folgenutzung sind unter Berücksichtigung der bekannten Boden- und Grundwasserbelastungen Strategien für […]

Düsseldorf.

Zur Bekämpfung eines Großbrandes auf einem Glashüttengelände wurde 2001 PFAS-haltiger Löschschaum eingesetzt. Dabei sind PFAS in den Untergrund gelangt, wodurch eine Kontamination des Bodens und des Grundwassers stattgefunden hat. Ein Teil der eingebrachten PFAS befindet sich heute noch in der ungesättigten Bodenzone bzw. im Grundwasserschwankungsbereich und wird durch Sickerwasser bzw. Grundwasserhochstände mobilisiert und in das […]